Physiotherapie ist eine der ältesten Heilmethoden und seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Humanmedizin. Bei Menschen sind physiotherapeutische Maßnahmen im Bereich der Schmerzlinderung und Rehabilitation nicht mehr wegzudenken. Ebenso hilfreich und sinnvoll ist es bei unseren vierbeinigen Partnern. Auch Hunde,Katzen und Pferde können unter ähnlichen Problemen leiden. Auch sie können Beschwerden am Bewegungsapparat haben, welche zu Schmerzen und Muskelverspannungen führen können.

Grundsätzlich ist die Physiotherapie bei allen Erkrankungen der Knochen, Muskeln und Nerven zielführend. Es kann zur Prävention vor Operationen bzw. Rehabilitation nach Operationen eingesetzt werden.

Zu den Schwerpunkten der Physiotherapie zählen

  • Linderung von Schmerzen,
  • Aufbau und Erhalt von Muskeln,
  • wiedererlangen der Gelenkmobilität.

Anwendungsbereiche

  • Degenerative Verschleißerkrankungen (z.B. Arthrose)
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen/Lähmungen (z.b. Bandscheibenvorfall, Cauda-Equina-Syndrom, Spondylose, Dackellähme)
  • Myofasziale Schmerzen
  • Skeletterkrankungen (z.B. Wirbelsäulenerkrankungen, HD, ED, OCD)
  • Prävention vor Operationen (z.B. Patellaluxation)
  • Rehabilitation nach Operationen zur Schmerzlinderung, Muskelaufbau und allgemeinen Wiederherstellung (z.B. nach Kreuzbandriss)
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen und Bändern
  • Atemwegserkrankungen
  • Wachstumserkrankungen
  • Ödeme, Wundheilstörungen, Narbenverhärtungen
  • Koordinationsstörungen (z.B. nach Schlaganfall)
  • Psychischen Störungen (z.B. nervöse oder überanstrengte Hunde)
  • Ältere und alte Hunde mit altersentsprechenden Gebrechen
  • Gezieltes Muskelaufbautraining für Sport- und Therapiehunde

Indikation

  • Vorbeugung von gesundheitlichen Problemen
  • Verspannungen
  • Rückenbeschwerden
  • Muskelatrophien
  • Muskelfaserrissen
  • Muskulaturproblematiken
  • Lahmheiten
  • Sehnen-/Bänderverletzungen
  • Schmerzlinderung
  • Rehabilitation (postoperativ)
  • Narben

Physiotherapie kann helfen bei

  • Arthritis
  • Arthrose
  • Ataxie
  • Bandscheibenvorfälle
  • Blutergüssen
  • Cauda Equina
  • Lähmungen
  • Kreuzbandrisse
  • Nervenproblematiken

Kontraindikation

  • Frische Frakturen
  • Trächtigkeit
  • Tumore
  • Infektionserkrankungen
  • fieberhafte Erkrankungen

Ziele

Grundsätzlich die Gesunderhaltung ihres Tieres das Ziel.

Die Physiotherapie dient der Prävention, Schmerzlinderung, Wiedererlangung und Erhaltung der Beweglichkeit, dem Muskelaufbau und der Erhöhung der Stoffwechselaktivität.

Eine intensive Mitarbeit des Tierbesitzers ist Grundvoraussetzung für eine erfolgversprechende Therapie. Ebenso ist die gute Zusammenarbeit mit dem behandelnden Tierarzt von großer Bedeutung.

Die Maßnahmen der Hundephysiotherapie sind lediglich eine unterstützende Therapie zur tierärztlichen Behandlung und sollte diese auf keinen Fall ersetzen!