
Dry Needling bei Hund und Pferd
Dry Needling ist eine Behandlungsmethode für muskuläre Störungen bei Hund und Pferd. Es werden mit Akupunkturnadeln Muskelverspannungen, sogenannte myofasziale Triggerpunkte, behandelt. Das Gewebe wird durch das Lösen von Triggerpunkte besser durchblutet und dies führt zu einer besseren Kontraktions- und Dehnfähigkeit des Muskels.
Wie entstehen jedoch Triggerpunkte?
Sie entstehen durch Fehl- und Überbelastung, aber auch Traumata. Dadurch entstehen knotenartige Verspannungen in der Muskulatur, die man myofasziale Triggerpunkte nennt.
Die myofaszialen Triggerpunkte kann der Körper nicht selbstständig lösen. Somit ist ie betroffene Muskulatur in ihrer Kontraktion und Dehnbarkeit eingeschränkt und schmerzhaft. Von der betroffenen Stelle ausgehend, strahlen die Schmerzen in die umliegenden Fasziebahnen aus, wodurch weitreichende Bewegungsstörungen im gesamten Bewegungsapparat entstehen können.
Wann kommt Dry Needling zum Einsatz?
Dry Needling kommt zum Einsatz bei:
- Problemen in der horizontalen und lateralen Biegung im Pferdegenick
- verkürzten Bewegungen aus dem Schultergelenk heraus,
- muskelbedingten Unregelmäßigkeiten in der Biegung von Vor- und Hinterhand, Problemen in der Krippenmuskulatur und
- individuell festgestellten Auffälligkeiten.